Grand Prix – Liliana Balla schreibt Vereinsgeschichte mit Bronzemedaille

Das Sportwerk Düsseldorf hat sich bei der ersten Grand Prix Serie der Europäischen Taekwondo Union (ETU) in Tallinn, Estland, von seiner besten Seite gezeigt – mit vier Athleten, die zu den besten Sportlern Europas gehörten. Vom 9. bis 11. April 2025 trat die europäische Elite im Taekwondo gegeneinander an, und das Sportwerk Düsseldorf war gleich mit vier Athleten vertreten: Liliana Balla (-44kg), Kaan Ilkayli (-51kg), Emilia Brilz (-59kg) und Aslan Cavusman (-68kg).

Doch der wohl größte Erfolg des Events ging auf das Konto von Liliana Balla, die mit gerade einmal 15 Jahren Geschichte für das Sportwerk Düsseldorf schrieb, indem sie die erste Grand Prix Medaille für den Verein gewann.

Der Grand Prix in Tallinn stellte eine der wichtigsten Stationen für die europäische Taekwondo-Elite dar, und Liliana Balla konnte ihre herausragende Form aus den vergangenen Wettkämpfen eindrucksvoll fortsetzen. In ihrer Gewichtsklasse bis -44 kg zeigte sie einmal mehr, warum sie zu den besten Nachwuchssportlerinnen Europas gehört.

Im Achtelfinale setzte sich Liliana souverän gegen ihre Gegnerin aus Griechenland durch und dominierte beide Runden. Auch im Viertelfinale ließ sie ihrer schwedischen Kontrahentin keine Chance und gewann ebenfalls beide Runden. Doch der wahre Höhepunkt des Turniers kam im Halbfinale: Nach einem spannenden Kampf musste sich Liliana der an zwei gesetzte Britinnen geschlagen geben – ein knapper und hochklassiger Kampf, der jedoch ihren beeindruckenden Erfolg nicht minderte.

Mit der Bronzemedaille im Gepäck kehrte Liliana vom Grand Prix zurück und schrieb damit Vereinsgeschichte. Mit nur 15 Jahren gewann sie ihre erste Medaille bei einem Grand Prix und bestätigte einmal mehr ihr enormes Potenzial. Dieser Erfolg markiert nicht nur einen persönlichen Meilenstein, sondern auch einen bedeutenden Triumph für das Sportwerk Düsseldorf.

Auch Aslan Cavusman zeigte beim Grand Prix eine großartige Leistung. In seiner Gewichtsklasse bis -68 kg kämpfte er sich mit Siegen gegen Deutschland und Griechenland bis ins Viertelfinale vor. Dort trat er gegen einen weiteren Griechen an und lieferte sich einen spannenden Kampf, den er leider in der letzten Runde knapp verlor. Trotzdem belegte er einen starken 5. Platz und zeigte, dass er mit der europäischen Spitze mithalten kann. Ein Ergebnis, das großes Potenzial für die kommenden Wettbewerbe verspricht.

Auch Kaan Ilkayli (-51kg) und Emilia Brilz (-59kg) zeigten ihr Können. Beide Athleten kämpften hart und gaben ihr Bestes, mussten sich jedoch nach drei spannenden Runden jeweils ihren Gegnern aus Tschechien und Griechenland knapp geschlagen geben. Trotz der Niederlagen unterstrichen sie, dass sie definitiv zu den besten Taekwondo-Sportlern Europas gehören.

Der Grand Prix in Tallinn war ein herausragendes Event für das Sportwerk Düsseldorf, das nicht nur durch Liliana Ballas historische Bronzemedaille, sondern auch durch starke Leistungen von Aslan Cavusman, Kaan Ilkayli und Emilia Brilz. Die Resultate des Turniers belegen, dass das Sportwerk Düsseldorf auf dem richtigen Weg ist und dass die Athleten in den kommenden Jahren eine bedeutende Rolle im europäischen und internationalen Taekwondo spielen werden.